Copyright for all contents by Sandra and Frieder Demmer. Jede Art der weiteren Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Autoren.

Ankunft
September 2001
Oktober 2001
Weihnachten 2001
Februar 2002
Mai 2002
Juli 2002
September 2002
November 2002
Januar 2003
April 2003
Juli 2003
November2003
Dezember 2003
Februar 2004
S u. F. Demmer
Shanghai Tagebuch
November 2002

Liebe Freunde,

 eine sehr erlebnisreiche Zeit liegt hinter uns. Daher gibt es - aus einem tage-, teils stundenweise zwischen 25 Grad Jubelwetter und nasskalter Herbsttristesse schwankenden Shanghai - einen sehr umfangreichen, zweiteiligen Rundbrief.

 Vorweg: Es geht uns sehr gut. Eingelebt, notdĂĽrftig sprachlich orientiert, mit einem halbwegs stabilen Kreis an Kontakten sowie regelmäßigen Aktivitäten beginnt so etwas wie ein HeimatgefĂĽhl zu entstehen – bei mir mehr als bei Sandra, zum einen weil ich einfach wesentlich mehr Zeit zum Einleben im engeren Sinne hatte, zum anderen weil das Konzept „Stadt“ als Heimat mir doch nach wie vor näher liegt als ihr.  Doch auch Sandra findet mehr und mehr SpaĂź an den „Big City Lights“ und der lebhaften Vielfalt dieser Stadt.

 Das herausragende Ereignis der letzten Wochen ging dann aber doch auĂźerhalb ĂĽber die BĂĽhne, war sicher und mit groĂźem Abstand unser sechstägiger Abstecher in die Ă„uĂźere Mongolei. Eine Reise, die nicht nur schön war, sie war anrĂĽhrend, bewegend. Dazu findet sich mehr in dem zweiten Dokument.

 Peking – Berge, Mauer und unsere erste Zugfahrt

 Dem groĂźen Ereignis direkt voraus ging ein Trip nach Peking zu einem Drachenbootrennen. Nach unserem etwas durchwachsenen ersten Aufenthalt in Chinas Hauptstadt waren wir schon ein wenig gespannt, wie es uns dieses Mal im Zentrum der Macht ergehen wĂĽrde. Tatsächlich sahen wir von Peking selber nicht all zu viel, da das Rennen gut zwei Stunden Fahrtzeit auĂźerhalb der Stadt ausgetragen wurde.

 DafĂĽr fanden wir uns schwuppdiwupp vollkommen dem 40km-Stadt-Giganten entronnen und eindrucksvoll umgeben von Pekings Bergen. Sandra musste angesichts dieser grĂĽnen, teilweise verwegenen  Landschaften ein wenig leiden – solche Ausblicke bieten sich im flachen Schwemmland des Yangzi-Deltas rund um Shanghai einfach nicht.

 Das Rennen selber war eher chaotisch und wenig begeisternd und Sandra musste zudem wegen einer schweren Erkältung passen – man kann nicht alles haben.

 Abends begab Frieder sich dann doch noch mit den Freunden vom Peking-Team ins Pekinger Nachtleben, das u.a. unerwarteter Weise zwei urig-schrill-bunt-lebhafte Kneipen- und Discogassen, ganz im Stile deutscher Studentenstädte zu bieten hatte, wirklich nett – und dann doch wieder eine Razzia in einer SeitenstraĂźe, was dann leider selbst bei dieser kurzen Stippvisite das andere Peking in Erinnerung rief. In diesem Fall ging es um das durchaus ehrenwerte wenn auch verwegene Ansinnen die Stadt bis 2008 drogenfrei zu bekommen... .

 Das mit Sandras Passen galt trotz der Ruhepause leider auch noch fĂĽr den nächsten Tag, an dem groĂźe Teile der Mannschaft noch zu einer 12 Kilometer-Wanderung auf der GroĂźen Mauer bei Simitai aufbrachen.

 Bisher waren wir der Meinung: GroĂźe Mauer? MĂĽssen wir uns eine groĂźe Mauer anschauen?

Nach Stunden ungebrochen begeisterter Wanderung in strahlendem Sonnenschein über endlose Berge und Hügel, über die sich ebenso endlos wie verwegen dieses unwirkliche Bauwerk schlängelt, ist festzuhalten: Man muss! Die „Große Mauer“ ist nicht vorrangig „Mauer“, das Wort wird dem Gebotenen nicht gerecht. Sie ist eine titanisch anmutende Riesen-Burg, ein Symbol der Macht und gleichzeitig der Ohnmacht, denn sie ist Mahnmal der unmenschlichen Anstrengungen eines Volkes getrieben von einer verzweifelten Angst. Die Angst vor der Stärke und Grausamkeit riesiger aus dem Nichts hereinbrechender Reiterheere aus einem Land, das man Jahrtausende lang für ein unbequemes aber letztlich bedeutungsloses Randgebiet chinesischer Zivilisation gehalten hatte, unser Reiseziel: die Mongolei.

 Beinahe wäre genau wegen der Mauer unsere Reise jedoch gescheitert. Weniger weil wir ganz im Sinne des Erfinders nicht ĂĽber die Mauer gekommen wären, als vielmehr nicht schnell genug runter: die Entfernungen auf der Mauer sowie innerhalb Pekings schlicht unterschätzend hätten wir um ein Haar den Zug nach Hohhot in die Zwischenstation Innere Mongolei (=chinescher Teil der Mongolei) verpasst... .

 â€žZug“ ist aber dann gleich das nächste Stichwort: 10 Stunden „Hardsleeper“ hatten wir vor uns und 10 Stunden „Hardsleeper“ in China hört sich zunächst ein wenig beunruhigend an. Dementsprechend unruhig waren wir dann auch, als wir in der Wartehalle der in olympischen Dimensionen und spektakulärem Neo-Qing-Style neu errichteten West-Station Pekings eintrafen. Frieder erstand noch schnell (vom Rest der insgesamt siebenköpfigen Crew milde belächelt) eine vorgekocht eingeschweiĂźte „Peking Ente“: „Wer weiĂź was uns erwartet – Ihr werdet es sehen.“ Gut - letztlich begleitete uns der delikate Wasservogel die ganze Reise hindurch, um dann aber doch noch zum mit groĂźer Begeisterung aufgenommenen Abschiedsgeschenk an unsere Mongolischen Gastgeber zu werden  :-).

 Wir waren aber bei unserer Zug-Unruhe. Diese verflog sogleich, als wir den Zug bestiegen: Nagelneue, extrem gut gedämpfte Wagen mit bequemen Liegen und sauberen Kissen und BezĂĽgen, stĂĽndlicher Snackservice, in jedem Wagen ein HeiĂźwasserautomat fĂĽr die so beliebten Instantsuppen – fĂĽr nicht einmal 30 Euro ein sehr fairer Deal, dessen Existenz wir zukĂĽnftig immer prĂĽfen werden – so gibt es z.B. eine ebenso neue, schicke Nachtzugverbindung Shanghai-Peking! In dieser Form war der Zug ein letztes tiefes Durchatmen vor dem groĂźen Abenteuer – das wir hier aber auslassen.

 Danach

 Die Mongolei hielt uns noch eine ganze Weile nach unserer RĂĽckkehr innerlich gefangen. Aber gleichzeitig rief die Arbeit. Die Schule wird zwar immer mehr Routine, aber es bleibt der deutlich höhere Arbeitslevel, die Vielzahl an Zusatzaufgaben, die dann doch immer wieder auch anstrengend sein können.

Frieder ist in seinem Projekt „HRObjective“, einer Personalentwicklungs- und Consultingfirma immer mehr gefordert – wenn es auch zwischendurch noch entspannende Auszeiten gibt. Noch geht es weniger um Kunden als darum, das Profil der Firma in einer Weise auszuarbeiten, dass sie auch in Shanghai konkurrenzfähig wird und bleibt. Trotzdem heißt es kräftig auf Holz klopfen, da alles in einem Zustand ist, in dem eine große Firma bei entsprechendem Investment HRO kurzfristig überholen könnte. Scheint aktuell aber nicht der Fall zu sein.

 Ningbo – im Zeichen des Drachen

 Als wir gerade meinten wieder so richtig in Shanghai zu sein, gab es Knall auf Fall eine neue Einladung zu einem Drachenbootrennen – diesmal in Ningbo, eine 5,6 Millionen Stadt, sechs Busstunden sĂĽdlich von Shanghai.

 Rein sportlich betrachtet, war die Veranstaltung weit ĂĽber Peking anzusiedeln, aber nicht so hochklassig wie die Drachenbootshow von Jiaxing,  wo wir Boote mit 20 Paddlern in absoluter Uhrwerkpräzision mit ĂĽber 100 Schlägen pro Minute gischtsprĂĽhend ĂĽber die Strecke rauschen sahen.

 DafĂĽr war in Ningbo das Arrangement bisher das stimmungsvollste:

Ăśberall strahlend rot-gelb wehende Fahnen und bunte Ballone. Traditionell schwere, ewig lange Teakholzboote, bei denen es schon beeindruckend war, sie vor dem Start in ruhigem Rhythmus hinaus auf den See gleiten zu sehen, bzw. selbst hinaus zu gleiten.

 Auf einer schwimmenden BĂĽhne wurden fortlaufend Tänze aller Art geboten.

 Alles hatte etwas sehr Feierliches: die Aufstellung der Mannschaften bevor wir zu den Booten gefĂĽhrt wurden erfolgte im Innenhof eines alten Tempels und die chinesischen Teams lieĂźen sich – man staune - nicht nehmen dabei in kurzen gemeinsamen Verbeugungen zum Altar um GlĂĽck zu bitten.

 Neben den ĂĽblichen Trommeln fĂĽhrten die Boote diesmal einen kleinen, peitschend klingenden Gong mit. Der beste der Gongschläger stand frei – ohne irgendeinen Halt  - auf einer der nur zwanzig Zentimeter Fläche bietenden Sitzbänke in der Mitte seines Bootes und peitschte wild „headbangend“ seine später siegreichen Kameraden voran.  Dieses Team war zum einen auĂźerordentlich kraftvoll, zum anderen eben absolut gefangen im oder sollte man sagen getragen vom Rhythmus seiner abhebenden Headbanger an Trommel und Gong, eine wirklich mitreiĂźende Show, eine geschlossene Einheit, ein mächtiger, bebender Drachen – da war fĂĽr uns mal wieder mal eine Runde schlichtes Staunen angesagt.

 Die Krönung war aber der enge, trotz Regen mit Tausenden jubelnd gut gelaunten Chinesen dicht gefĂĽllte Zielbereich. Selbst als wir dann diesmal doch leider als letzte in diesen „Hafen“ einliefen - die Ränge Richtung Steg zu queren, hieĂź eine minutenlange Mischung aus Winken, Lachen und Gänsehaut – wow... .

 Ob wir gut oder nur witzig genug waren sei dahingestellt, es gab sofort eine neue Einladung, diesmal in den hohen Norden: Drachenbootrennen im Januar bei minus 20 Grad – das klingt sehr schräg, sehr aufregend, soll ins Guiness-Buch der Rekorde und so wie es aussieht werden wir tatsächlich zusammen mit der internationalen Mannschaft aus Peking ein volles Team stellen können.

 Shanghai – Business as usual

 Wenn wir das so schreiben, dann heiĂźt das, wie schon angedeutet, keines Falls, dass wir hier allmählich in die Untiefen alltäglicher Langeweile abgleiten – nein, es ist nach wie vor so, dass uns Shanghai in all seiner Vielfalt, chaotischen Ungeschliffenheit und dann wieder flirrenden Weltstädtischkeit munter auf Trab hält.

Mondfest – Osmanthus und Miss Moon

 Im Oktober wurden wir zum zweiten Mal Zeuge des chinesischen Mondfestes. Letztes Jahr erlebten wir uns dabei ĂĽberwältigt vom Massentrubel auf der neonflirrenden Nanjing Lu Shanghais. Dieses Jahr hatte einer der Drachenbootler die Idee und dann auch die Möglichkeit uns aus Anlass des Festes in ein edles Offiziellen-Hotel am riesigen Taihu zu bringen.

 

Das Mondfest, das auf die Woche der größten Annäherung des Mondes an die Erde fällt, ist neben dem Frühlingsfest Chinas wichtigstes Fest und wird begleitet von der massenweisen Herstellung runder, weich gefüllter Gebäcke, Mondkuchen, yuebing, genannt. Die gibt es in allen Abstufungen von widerlich bis deliziös und sind zum einen uralte Wohlstandssymbole, zum anderen ernteten sie zusätzlichen symbolischen Ruhm, als gar nicht dumme Widerständler die traditionsgemäß absolut unverdächtig an wirklich jeden zu verschenkenden Gebäcke in der Zeit der Mongolenherrschaft erfolgreich zur Nachrichtenverbreitung und damit schließlich zum Sturz der Yuan-Dynastie einsetzten.

 Begleitet wird das Fest passender Weise von der BlĂĽte des Osmanthus,  einem unscheinbaren Bäumchen mit weiĂźen BlĂĽten, die einen ĂĽberwältigenden, fruchtig sĂĽĂźen Duft verbreiten. Idealer Weise spaziert man zum Fest im silbernen Licht des besonders groĂź und voll scheinenden Mondes mit Familie oder sonstig geliebten Personen kuchentauschend durch einen mit Osmanthus durchsetzten Park oder picknickt auf einer Wiese dort.

 Dieses Bild vor Augen schien uns ein Barbecue am Seeufer durchaus eine ebenso authentische wie reizvolle Variante das Fest  zu begehen.

 Im Hotel gab es aber zunächst erst einmal die „Presidential Suite“ zu bestaunen. Ein auf einer Anhöhe gelegner, rechteckig glatter Hochsicherheitstrakt, bei dem man hinter Panzerglas Balkone erahnen konnte: Vollkommen unromantisch und zudem nur fĂĽr 45.000 RMB zu haben – so konnten wir uns beherrschen!

Der Ausblick von unseren Zimmern auf einen historischen Garten mit eindrucksvoll davor ankernder Dschunke war dann schon wesentlich näher an unseren Vorstellungen.

Im weiteren Tagesverlauf besuchten wir zwei Inseln im See – mit kleinen Motorboot-Taxis ein echter Spaß. Da waren dann endlich auch berauschend duftende Osmanthusgärten und in einem kleinen, einfachen Restaurant gab es ein günstiges Mahl aber nur mit dem Besten frisch aus dem See. Dazu gehören um diese Zeit natürlich auch frische Taihu-„panxie“, die hier so heißgeliebten handgroßen Süßwasserkrebse. Mir schmecken sie jedem Ma(h)l besser – unverändert bleibt, dass ein chinesisches Krabbenessen angemessen nur mit dem englischen Ausdruck „mess“ zu bezeichnen ist. Es ist absolut unmöglich dieses Ereignis mit irgendwas zu bestreiten, was auch nur von Ferne an Würde oder Stil erinnert. Nach kurzer Zeit finden sich alle Beteiligten mit gleichermaßen verschmierten Händen und Mündern umgeben von geborstenen, mehr oder minder sauber ausgezuzelten Schalentierresten. Der erstmalige Genuss der nur mit elaborierten Techniken frei zu legenden Kerndelikatesse, dem eigelbfarbigen Krebsinneren, fordert zudem einen Akt der Überwindung, der absolut vergleichbar mit Austern oder ähnlichem ist – der aber eben auch in diesem Fall belohnt wird.

Abends winkte dann das Barbecue am Seeufer, das der perfekte Abschluss gewesen wäre – wenn nicht ein höllenlautes Bühnenprogramm inklusive einer Verlosung, die uns zu glücklichen Besitzern einer Packung Feuchtigkeitscreme werden ließ (die wir unser hocherfreuten Busfahrerin vermachten), sowie einer nach unverständlichen Regeln ablaufenden Wahl der Miss Moon, verbale Kommunikation stundenweise verhindert hätte. Obwohl wir die allerletzten waren, die am Schluss übrig blieben, wissen wir bis heute übrigens nicht, wer nun eigentlich Miss Moon geworden ist.

 Am nächsten Tag gab es nach ĂĽppigem FrĂĽhstĂĽck fĂĽr alle noch zwei echte Höhepunkte. Sandra genoss mit einem Teil der Gruppe eine ebenso schöne wie vogelwilde Querfeldeinwanderung durch die HĂĽgel am Seeufer und Frieder besuchte mit den anderen ein buddhistisches Kloster mit einem beeindruckenden, als Gesamtkunstwerk rundherum mit bis zu 800-Jahre alten Tonfiguren und –reliefen ausgestalteten Tempelraum.

Vor der Heimfahrt fanden wir uns schließlich alle noch in einer kleinen Seidenweberei wieder, die sich auf die Herstellung hochedler japanischer Kimono-Schärpen spezialisiert hatte. Schien dies zuerst etwas an der Zielgruppe vorbei zu gehen, so wird tatsächlich eine dieser bis zu 10 Meter langen, auch komplett nach Kundenwunsch zu gestaltenden Schärpen demnächst ein amerikanisches Treppenhaus in Shanghai schmücken. In jedem Fall wurde die Bedeutung des Begriffes Kunsthandwerk im Gewirr der Fäden, der Unzahl der einzelnen Spindeln und Schiffchen eindrucksvoll illustriert.

 Salome und Funkenmariechen

 Der November war u.a. geprägt vom Shanghai Art Festival, das uns das Cape Town City Ballet (gemischtes Programm) und die Sydney Dance Company (Salome – sehr beeindruckende Inszenierung als modernes Tanztheater) bescherte.

Gleichzeitig wurde in einer Mall in Shanghai eine Leistungsschau von Produkten aus Baden-Württemberg eröffnet. Zur Eröffnungsfeier auf einer Bühne vor der Mall gab es eine kleine Show zum Thema „Deutscher Karneval“, für die Sandra mit Mädchen der Deutschen Schule einen Funkenmariechen-Tanz eingeübt hatte, was den Mädchen sichtlich Spaß machte und dementsprechend gut gelang - sehr lustig. Für uns entsprangen diesem Engagement Sandras noch zwei VIP-Freikarten zum wiederum im Rahmen des Art-Festivals stattfindenden Konzert der Stuttgarter Philharmoniker zusammen mit einem Shanghaier Chor: Tannhäuser-Ouvertüre und Beethovens 9. . Insbesondere im Angesicht eines absolut berauschend singenden Chores noch viel, viel beeindruckender, als wir es uns vorgestellt hatten – mit Musikern auf der Bühne, die wir schon dereinst in Ulm gehört hatten. So klein ist die Welt.

 NatĂĽrlich gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten, so z.B. dass Frieders Vikings erfolgloser denn je spielen (aber die Wende ist in Sicht – ehrlich – ganz sicher – gut vielleicht – angenommen wenn....) und es nach wie vor keine zuverlässige Haribo-Quelle in dieser Stadt gibt – aber das sind dann auch schon die aktuell größten Probleme.

 Ihr seht gerade ist wirklich alles im Lot. Die steigende Arbeitsbelastung Frieders hat kurz einige Eingewöhnungsspannungen produziert, die aber auch schon wieder ĂĽberwunden sind.

 In diesem Sinne hoffen wir auf weiterhin gute Zeiten im Reich der Mitte

 Liebe GrĂĽĂźe und zaijian von

 Sandra und Frieder

[S u. F. Demmer] [Allgemeines] [Shanghai Tagebuch] [Wohnen in Shanghai] [Arbeiten in Shanghai] [Leben in Shanghai] [Unterwegs in China] [Bilder]

Frieder Demmer: China-Beratung, Training, Coaching